EHEDG Spezialkurs: Fremdkörperdetektion & Hygienic Design Risikoanalyse

Wichtige Eckdaten

Dauer
31.03.2025–01.04.2025, 8:00–17:00
Level
my Added Value (A)
Preis
1.000,00 EUR pro Platz (zzgl. MwSt.)
Ort
Hotel Galántha | Esterhazyplatz 3 | 7000 Eisenstadt & Förderanlagen-Schlosserei Werfring GmbH | Schlosserstraße 4 | 7221 Marz
Kursnummer
M5

Sehr geehrte Seminarbesucher*innen!

Sicher bieten wir Ihnen top Know-How und anwendungsorientierte Expertise für Ihre berufliche Praxis!

 

Achtung!

 

Buchungsgoodie: Es ist auch möglich, nur 1 Tag des Programmes zu buchen! Für den Besuch eines der beiden Seminartage zahlen Sie 690,00 €.
EHEDG Mitglieder zahlen für einen Tagesbesuch 600,00€ (beides exkl. MwSt.). Bitte geben Sie bei der Buchung im Feld "Kommentar" Ihr gewünschtes Tagesdatum an.

Zusatzinformation bei Anreise mit Übernachtung: Wenn Sie eine Anreise mit Übernachtung benötigen, bitten wir Sie dies bei der Anmeldung bekanntzugeben und mit der Buchung der Reise bis zum Anmeldeschluss zu warten, falls es zu unvorhergesehenen Änderungen kommen sollte.
Sie werden an dem genannten Stichtag von uns direkt kontaktiert und mit allen benötigten Informationen versorgt.

Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Inhalt

Erfahren Sie im Rahmen des EHEDG Spezialkurses alle relevanten Praxisthemen und entscheidenden Inhalte rund um Fremdkörperdetektion & Hygienic Design Risikoanalyse. Am ersten Tag (31.03.) werden verschiedene Systeme zur Fremdkörperdetektion vorgestellt, deren Funktionsprinzipien sowie Vor- und Nachteile eruiert, sowie Beispiele aus der Forschung zu zukünftigen Entwicklungen vermittelt. Der zweite Tag (01.04.) steht ganz im Zeichen der Hygienic Design Risikoanalyse sowie der neu veröffentlichten, zugehörigen Guideline 58. Hier werden am Nachmittag auch anschauliche Case Studies aus der Praxis diskutiert. An beiden Tagen stehen führende Expert:innen aus diesem Themengebieten für Vorträge sowie spannende Diskussionen zur Verfügung.

www.ehedg.at

Wer von diesem Seminar profitiert

Lebensmittelverarbeiter*innen, Pharmaindustrie, Lebensmittel-Inspektor*innen, Auditor*innen, Hygienebeauftragte, Qualitätsmanager*innen, Maschinen- und Anlagenbauer, Sachverständige und Studierende.

Teilnahmegebühren

Reguläre Teilnahme: € 2.150,00
EHEDG-& VÖLB Mitglieder: € 1.700,00
Studierende: Rabatt auf Anfrage

Anmeldeschluss

15.03.2024

Programm

1. Tag (31.03.2025): Hygienic Design Risikoanalyse in der Praxis | Vortragender: Dirk Nikoleiski | Commercial Food Sanitation & EHEDG Deutschland
08:00 - 13:00 Theorie am Vormittag: Hotel Galántha
08:00 - 09:00 Einführung:

  • Risikomanagement allgemein
  • Anforderungen für die Lebensmittelindustrie durch GFSI
  • Übersicht über bestehende Standards und Leitlinien
09:00 - 09:30 EHEDG Leitlinie 58, Teil 1

  • Schnittstellen zu weiteren EHEDG Leitlinien
  • Allgemeiner Teil
  • 5 Principles of Hygienic Design
  • Risiko Management aus Sicht der EHEDG
09:30 - 10:00 Pause
10:00 - 12:00 EHEDG Leitlinie 58, Teil 2

  • Festlegung des Anwendungsbereiches
  • Beurteilung eines Hygienerisikos
  • Risikoidentifizierung
  • Risikoanalyse
  • Risikobewertung
  • Risikobehandlung (Eliminierung des Risikos, Risikominimierung)
  • Verifizieren, Validierung, und laufende Überwachung (der Wirksamkeit der Risikomanagementmaßnahmen)
  • Dokumentation und Kommunikation
  • Beispiele
12:00 - 12:45 Mittagspause
ab ca. 13:00 Praxis am Nachmittag: Werfring GmbH (Mitfahrgelegenheiten bei Bedarf vorhanden)
12:45 - 15:00 Praktische Gruppenarbeit
(anhand von realen Anlagen, z.B. Fördertechnik), inkl. Pause
15:00 - 16:00 Diskussion der Ergebnisse und Zusammenfassung
ab 18:00 Abendveranstaltung / Networking Dinner
2. Tag (01.04.2025): Fremdkörperdetektion in Produktionspraxis und Anwendung
Ganztags Hotel Galántha
09:00 - 09:15 Begrüßung | EHEDG Austria
09:15 - 10:00 Überblick und Hintergründe zum Thema, Versuche
Franz Geissler | Euro-Concept
10:00 - 10:30 Vermeidung von Fremdkörpern durch konsequentes Hygienic Design | EHEDG Austria
10:30 - 11:30 Hyperspectral imaging und künstliche Intelligenz zur Fremdkörperdetektion
Markus Schlagbauer | Insort GmbH
11:30 - 12:30 "Metall- und Röntgendetektion"
Sladjan Savic | Mettler Toledo GmbH
12:30 - 13:30 Mittagspause 
13:30 - 14:30 Maximale Lebensmittelsicherheit dank optischer Sortierung
Martin Friesser | Bühler AG (angefragt)
14:30 -15:30 Utilizing microwave technology to detect truly-low density foreign bodies in Food
Linus Harryson | Food Radar Systems AB
15:30 - 16:30 Vortrag aus Forschung und Entwicklung: Fremdkörperdetektion mittels Hochfrequenzsensorik
Sabine Gütgemann | Fraunhofer-Institut für Hochfrequenzphysik und Radartechnik
16:30 -17:00 Abschließende Diskussion und Zusammenfassung

Sichern Sie sich Ihren Platz!

Buchen Sie Ihren Fixplatz im Kurs „EHEDG Spezialkurs: Fremdkörperdetektion & Hygienic Design Risikoanalyse“