Inhalt
Lebensmittelkennzeichnung intensiv - Welche Aufgaben gehören auf das Etikett?
Hintergrund
Die Information über Lebensmittel – und damit direkt verbunden die Kennzeichnung - gehört zum „Herzstück“ des Lebensmittelrechts. Welche Angaben bei Lebensmitteln zwingend zu deklarieren sind, regeln zahlreiche europäische und einzelstaatliche Vorschriften. Der Katalog der Informationen, die bei verpackten Lebensmitteln angegeben werden müssen, ist lang: Bezeichnung des Lebensmittels, Zutaten, Mindesthaltbarkeitsdatum, Nettofüllmengen, Abtropfgewicht, Firma und Anschrift, Herkunft, Gebrauchsanleitung, Lagerbedingungen und vieles mehr. Den Überblick zu bewahren ist hier eine wahre Herausforderung.
Seit Dezember 2014 sind mit der EU-Lebensmittelinformationsverordnung Nr. 1169/2011 europaweit einheitliche und teilweise neue Kennzeichnungsvorschriften für Lebensmittel anzuwenden. Damit vollzog der EU-Gesetzgeber den politisch motivierten Übergang von der (bloßen) Etikettierung zur Information über Lebensmittel. Sie hat die österreichischen Verordnungen über die Lebensmittel- und die Nährwertkennzeichnung abgelöst. Allerdings ist diese Verordnung kein Vorzeigebeispiel für die gerne apostrophierte „bessere und einfachere EU-Gesetzgebung“. Die rechtlichen und sprachlichen Qualitäten des Regelungswerks lassen stark zu wünschen übrig. Auch wurden viele Passagen der Verordnung als (bloßes) Rahmengesetz erlassen (z. B. Herkunftskennzeichnung).
Erfahren Sie im LVA-Seminar, welche Anforderungen durch die geltenden lebensmittelrechtlichen Vorschriften an die österreichische Lebensmittelwirtschaft gestellt werden und wie diese in der Praxis umzusetzen sind.
Welche Kompetenzen Sie erwerben
Das LVA-Seminar „Lebensmittelkennzeichnung intensiv“ gibt Ihnen einen Überblick darüber, welche Angaben bei Lebensmitteln deklariert werden müssen. Unsere Experten informieren Sie dabei über die wichtigsten Bestimmungen der geltenden Verordnungen. Erfahren Sie im LVA-Seminar, welche Anforderungen an die österreichische Lebensmittelwirtschaft gestellt werden und wie diese in der Praxis umzusetzen sind.
TIPP Praxisworkshop: Diskutieren und üben Sie anhand von Beispielen, wie die Informationsbestimmungen in der Praxis anzuwenden sind. Unsere Experten unterstützen Sie dabei!
Wer vom Seminar profitiert
Verantwortliche aus Geschäftsführung, Marketing, Rechtsabteilung, Produktentwicklung und sonstigen Abteilungen in der Lebensmittelproduktion, dem Einzelhandel oder Dienstleister, die in das Thema Lebensmittelkennzeichnung einsteigen oder ihr Wissen darüber „auffrischen“ möchten.
1. Tag: 15.05.2019 | |
09:00 |
Begrüßung DI Julian Drausinger | LVA |
09:15 |
Neuer Ansatz in der Verbraucherinformation: "Information statt Kennzeichnung" Mag. Katharina Koßdorff | Fachverband Lebensmittelindustrie |
10:00 |
Lebensmittelinformation im Überblick Dr. Andreas Natterer | Partner Schönherr Rechtsanwälte GmbH |
11:00 | Kaffeepause |
11:30 |
Verantwortlichkeiten und Irreführungsschutz Dr. Andreas Natterer | Partner Schönherr Rechtsanwälte GmbH |
12:30 |
Die Bezeichnung des Lebensmittels Dr. Florian Tschandl | Fachverband Lebensmittelindustrie |
13:15 | Mittagspause |
14:00 |
Allergeninformation DI Josef Holzer | LVA GmbH |
14:30 |
Kennzeichnung von Zusatzstoffen und Aromen DI Josef Holzer | LVA GmbH |
15:00 | Kaffeepause |
15:30 |
Zutaten: "Was ist drinnen, was muss gekennzeichnet werden?" DI Josef Holzer | LVA GmbH |
16:30 |
Zusammenfassung und Diskussion DI Julian Drausinger | LVA |
17:00 | ca. Ende |
2. Tag: 16.05.2019 |
|
09:00 |
Das Mindesthaltbarkeitsdatum und die Nettofüllmenge DI Josef Holzer | LVA GmbH |
09:45 |
Die Nährwertdeklaration und Angabe der Referenzmengen DI Josef Holzer | LVA GmbH |
10:30 | Kaffeepause |
11:00 |
QUID - die mengenmäßige Zutatenkennzeichnung DI Josef Holzer | LVA GmbH |
12:00 |
Spezifische Kennzeichnungselemente im Überblick Dr. Florian Tschandl | FV Lebensmittelindustrie |
12:30 | Mittagspause |
13:30 |
Die Herkunftskennzeichnung bei Lebensmitteln Mag. Tina Kodritsch | FV Lebensmittelindustrie |
14:30 | Kaffeepause |
15:00 |
Workshop DI Josef Holzer | LVA GmbH Dr. Florian Tschandl | FV Lebensmittelindustrie |
16:30 |
Networking und Diskussion DI Julian Drausinger | LVA |
17:00 | ca. Ende |
ACHTUNG:
Alle Seminarteilnehmer haben bis 08.05.2019 die Möglichkeit kennzeichnungsrechtliche Fragen (insbesondere auch zur EU-LebensmittelinformationsVO) an die LVA zu senden. Diese werden von den Referenten im Rahmen ihrer Vorträge beantwortet. Für die Vorbereitung des Workshops sind alle Seminarteilnehmer eingeladen, Etiketten(entwürfe) einzusenden, anhand derer die neuen Anforderungen an die Deklaration diskutiert bzw. erarbeitet werden.
Ihr Plus bei uns+ Analytik Alles aus einer Hand! |