Cockpit QM: Navigation zur Allergenbeherrschung
Neu

Wichtige Eckdaten

Dauer
11.10.2023, 13:00–17:00
Level
my Added Value (A)
Preis
315,00 EUR pro Platz (zzgl. MwSt.)
Ort
Hotel Ritz-Carlton | Schubertring 5-7 | 1010 Wien & Online
Kursnummer
Q16
Trainer:innen

Sehr geehrte LVA-Seminarbesucher*innen!

Sicher bieten wir Ihnen top Know-How und anwendungsorientierte Expertise für Ihre berufliche Praxis! Damit Sie sicher Ihre Lernziele erreichen, bieten wir fast alle LVA-Seminare 2023 als Hybridveranstaltung an. Sie wählen, ob Sie netzwerkend direkt vor Ort teilnehmen, oder sich ohne Anfahrtszeit online zuschalten. Bitte informieren Sie sich über die Möglichkeiten im LVA-Seminarprogramm und geben Sie bitte bei der Anmeldung bis eine Woche vor dem Durchführungstermin bekannt, in welcher Form Sie teilnehmen werden!

Inhalt

Kennen Sie die Tücken im System und die Aussagekraft von Allergen ELISA Nachweisen?
Was ist der Hook Effekt?

Was sind mögliche Kreuzreaktionen, die zu falsch positiven Ergebnissen führen?
Wie können Sie sich vor Rückrufen betreffend Allergene schützen?

Die Herausforderung ist heutzutage der effiziente Betrieb eines korrekt implementierten, praktikablen Allergenmanagements. Neben den gesetzlichen Vorgaben sind dabei für GFSI zertifizierte auch Lebensmittelsicherheit-Standards wie IFS oder BRC zu berücksichtigen.
Was diese Anforderungen für Ihre tägliche Praxis bedeuten, erfahren Sie im Seminar „Cockpit QM: Navigation zur Allergenbeherrschung“.

Welche Kompetenzen Sie erwerben

Steigen Sie ein ins Cockpit QM und erfahren Sie, wie man sicher zwischen diesen Standards und Vorgaben manövriert und damit kostspielige und imageschädigende Vorfälle wie z.B. Rückrufe verhindert werden können. Für das Spurhalten beim täglichen Produzieren von Lebensmitteln ist auch die Reinigung in Produktionsstätten zu validieren und ein Routinemonitoring einzuführen. Auch dazu erhalten Sie Tipps zur Unterstützung der Kontrolle und Validierung dieser Prozesse.

Im Anschluss findet ein Workshop statt, in dem die Risikoanalyse bezüglich Allergene und Fallbeispiele geübt und diskutiert werden.

Wer von diesem Seminar profitiert

Alle Food Hersteller, Handelsketten und Logistik Betriebe, QMs, Einkäufer*innen, Geschäftsführer*innen, Logistik Verantwortliche, etc…

Programm

13:00 Begrüßung
DI Julian Drausinger | LVA
13:15 Souveränes Manövrieren zwischen Standards und Vorgaben bezüglich Allergenmanagement
14:15 Spurhalteassistenten bei der Produktion sicherer Lebensmittel
15:00 Kaffeepause
15:30 Workshop: Allergenmanagement in der Praxis
16:45 Zusammenfassung und Diskussion
DI Julian Drausinger | LVA
17:00  ca. Ende

Durch den Tag führt Sie unsere Expertin DIin Birgit Lehner | LB-Consulting e.U.

Unsere Referentin ist Expertin in den Bereichen der Auditierung und Prozessbewertung/ -optimierung.
DIin Birgit Lehner ist langjährige Referentin und bringt ein hohes Maß an Praxiserfahrung und Praxisbezug in die Vorträge und Workshops ein.

Sichern Sie sich Ihren Platz!

Buchen Sie Ihren Fixplatz im Kurs „Cockpit QM: Navigation zur Allergenbeherrschung“