Sehr geehrte LVA-Seminarbesucher*innen!
Sicher bieten wir Ihnen top Know-How und anwendungsorientierte Expertise für Ihre berufliche Praxis! Damit Sie sicher Ihre Lernziele erreichen, bieten wir fast alle LVA-Seminare 2023 als Hybridveranstaltung an. Sie wählen, ob Sie netzwerkend direkt vor Ort teilnehmen, oder sich ohne Anfahrtszeit online zuschalten. Bitte informieren Sie sich über die Möglichkeiten im LVA-Seminarprogramm und geben Sie bitte bei der Anmeldung bis eine Woche vor dem Durchführungstermin bekannt, in welcher Form Sie teilnehmen werden!
Inhalt
Lebensmittel zählen zu den strengst regulierten Konsumprodukten in der EU. Von der Zulassung über die Kennzeichnung bis hin zur Kontrolle: Erfahren Sie, welche rechtlichen Vorgaben einzuhalten sind, um Lebensmittel in Europa rechtmäßig in Verkehr zu bringen. Das zweitägige LVA-Seminar informiert Sie umfassend darüber.
Beim Inverkehrbringen von Lebensmitteln muss eine Vielzahl an rechtlichen Vorgaben erfüllt werden. Die Grundlage bildet das europäische und österreichische Lebensmittelrecht, insbesondere die EG-Basis-Verordnung zum allgemeinen Lebensmittelrecht („General Food Law“) und das Lebensmittelsicherheits- und Verbraucherschutzgesetz (LMSVG). Seine umfangreichen Regelungen schützen die Gesundheit der Verbraucherinnen und Verbraucher und bewahren sie vor Täuschung. Dazu kommen viele weitere verbindliche Vorgaben – etwa nationale Rechtsvorschriften zur Umsetzung europäischer Richtlinien oder spezifische Regeln für einzelne Produktgruppen.
Welche Kompetenzen Sie erwerben
Das Seminar vermittelt Ihnen die Grundlagen des österreichischen und europäischen Lebensmittelrechts:
- Sie erfahren, welche rechtlichen Anforderungen Sie beim Inverkehrbringen von Lebensmitteln beachten müssen.
- Sie diskutieren mit namhaften Experten aus der Praxis über Themen wie Sorgfaltspflichten des Unternehmers, Rückverfolgbarkeit, Kennzeichnung, Hygiene und amtliche Kontrolle.
Wer von diesem Seminar profitiert
Für die Einhaltung der lebensmittelrechtlichen Vorgaben ist der/ die Lebensmittelunternehmer*in verantwortlich. Dieses Seminar ist für jene interessant, die in diesen Bereichen arbeiten und relevante Aspekte kennenlernen möchten.
Diese Veranstaltung ist einzeln oder als Teil des Food Safety Expert-Kurses buchbar!
Programm
1. Tag, 19.04.2023
09:00 | Begrüßung DI Julian Drausinger | LVA |
09:15 | EG-Basis-Verordnung (General Food LAW) und LMSVG Ing. Mag. Dr. Erhard Neubauer | Richter und Lehrbeauftragter für Lebensmittelrecht an der privaten HTL für Lebensmitteltechnologie Hollabrunn |
10:15 | Das österreichische Lebensmittelbuch (Codex Alimentarius) Ing. Mag. Dr. Erhard Neubauer | Richter und Lehrbeauftragter für Lebensmittelrecht an der privaten HTL für Lebensmitteltechnologie Hollabrunn |
10:45 | Kaffeepause |
11:00 | Beanstandungsgründe nach dem LMSVG Dr. Andreas Natterer | Partner Schönherr Rechtsanwälte GmbH |
12:00 | Lebensmittelrechtliche Sorgfaltspflichten des Unternehmers Dr. Andreas Natterer | Partner Schönherr Rechtsanwälte GmbH |
12:45 | Mittagspause |
13:45 | Lebensmittelinformation Mag.a Christina Huemer, BA | Fachverband der Lebensmittelindustrie |
14:45 | Nährwertkennzeichnung Mag. Andreas Kadi MBA | sraConsulting |
15:30 | Kaffeepause |
16:00 | Gesundheits- und nährwertbezogene Angaben Mag. Andreas Kadi MBA | sraConsulting |
16:45 | Zusammenfassung und Diskussion DI Julian Drausinger | LVA |
17:00 | ca. Ende |
2. Tag, 20.04.2023
09:00 | Lebensmittelhygiene Caroline Janac, MA BSc. | MA 59 - Marktamt Wien |
10:00 | Rückstände & Kontaminanten, rechtliche Regelungen und deren Auswirkung Patrick Köck, MSc. | LVA GmbH |
10:45 | Kaffeepause |
11:00 | Bio-Lebensmittel Mag. Christian Kolowratnik | Amt der NÖ Landesregierung |
12:00 | Spezielle Lebensmittel im Überblick DI Josef Holzer | LVA GmbH |
13:00 | Mittagspause |
13:45 | Zusatzstoffe, Aromen, Enzyme Dr. Thomas Spies | Givaudan Austria GmbH |
15:30 | Kaffeepause |
15:45 | Lebensmittelkontrolle Christian Seiringer | MA 59 - Marktamt Wien |
16:45 | Zusammenfassung und Diskussion DI Julian Drausinger | LVA |
17:00 | ca. Ende |