Sehr geehrte LVA-Seminarbesucher*innen!
Sicher bieten wir Ihnen top Know-How und anwendungsorientierte Expertise für Ihre berufliche Praxis! Damit Sie sicher Ihre Lernziele erreichen, bieten wir fast alle LVA-Seminare 2023 als Hybridveranstaltung an. Sie wählen, ob Sie netzwerkend direkt vor Ort teilnehmen, oder sich ohne Anfahrtszeit online zuschalten. Bitte informieren Sie sich über die Möglichkeiten im LVA-Seminarprogramm und geben Sie bitte bei der Anmeldung bis eine Woche vor dem Durchführungstermin bekannt, in welcher Form Sie teilnehmen werden!
Inhalt
Die Angabe der Herkunft von Lebensmitteln oder deren Zutaten bleibt ein TOP-Thema für die Lebensmittelwirtschaft. Die Vorgaben für die Herkunftskennzeichnung werden laufend erweitert. Erst jüngst wurde die österreichische Verordnung zur Weitergabe von Herkunftsangaben entlang der Lieferkette in Kraft gesetzt. Sie ist zusätzlich zu den europäischen Vorschriften einzuhalten.
Im Rahmen unseres exklusiven Schwerpunktseminars informieren wir Sie über den aktuellen Stand. Sie erfahren dabei, wann die Herkunft bei Lebensmitteln gekennzeichnet werden muss. Anhand der Erkenntnisse aus der jüngsten Rechtsprechung zur Herkunftskennzeichnung lernen Sie, wie Sie bei Herkunftsangaben einen Rechtsverstoß vermeiden. Neben den markenrechtlichen Aspekten werden Sie auch das Regime der geschützten geografischen Angaben und die seit 01.04.2020 geltenden EU-Vorgaben zur Herkunftskennzeichnung der „primären Zutat“ kennenlernen. Dabei erfahren Sie, welche Zutaten als „Primärzutaten“ qualifiziert werden und wann deren Herkunft zwingend anzugeben ist.
TIPP Praxisworkshop: Der Workshop bietet Gelegenheit, Ihre konkreten Fragen und Produktaufmachungen mit Herkunftsangaben zu diskutieren. Unsere Expert*innen helfen Ihnen dabei, die neuen Vorgaben richtig umzusetzen.
Wer von diesem Seminar profitiert
Verantwortliche aus Geschäftsführung, Marketing, Rechtsabteilung, Produktentwicklung und sonstigen Abteilungen in der Lebensmittelproduktion, dem Einzelhandel oder Dienstleister, die ihr Wissen über den Status Quo und zukünftige Herausforderungen bei der Herkunftskennzeichnung „auffrischen“ möchten.
Wichtiger Hinweis
Alle Seminarteilnehmer*innen haben bis 15.03.2023 die Möglichkeit, Fragen (insbesondere auch zur neuen VO [EU] 2018/775) an die LVA zu senden (seminare@lva.at). Diese werden von den Referent*innen im Rahmen ihrer Vorträge beantwortet.
Für die Vorbereitung des Workshops sind alle Seminarteilnehmer*innen eingeladen, Etiketten(entwürfe) sowie Produktaufmachungen mit Herkunftsangaben einzusenden, anhand derer die neuen Anforderungen diskutiert bzw. erarbeitet werden.
Programm
09:00 | Begrüßung DI Julian Drausinger | LVA |
09:15 | "Lebensmittel und ihre Herkunft" - Verpflichtende Herkunftsangaben im Überblick DI Josef Holzer | LVA GmbH |
10:15 | Angabe von Ursprungsland/ Herkunftsort der primären Zutaten eines Lebensmittels Mag.a Tina Kodritsch | Fachverband der Lebensmittelindustrie |
10:45 | Kaffeepause |
11:15 | Im Zentrum: Welche Zutat ist die primäre Zutat? Ein Erklärungsversuch Mag. Andreas Kadi MBA | sraConsulting |
12:15 | Markenrecht und Herkunft Dr. Andreas Natterer | Partner Schönherr Rechtsanwälte GmbH |
12:45 | Die neue Verordnung zu Lieferketten im Spannungsfeld europäischer Rechtsprechung Dr. Andreas Natterer | Partner Schönherr Rechtsanwälte GmbH |
13:15 | Mittagspause |
14:00 | Information über die Lebensmittelherkunft mit Gütesiegeln DI Christian Jochum | Landwirtschaftskammer Österreich |
14:45 | "Vorarlberger Bergkäse, Steirisches Kürbiskernöl" - Was steckt hinter den geschützten geografischen Bezeichnungen? Ing. Mag. Andreas Cretnik | Landwirtschaftskammer Steiermark |
15:15 | Kaffeepause |
15:30 | Herkunftsangaben bei Lebensmitteln aus Sicht der amtlichen Kontrolle Caroline Janac, BSc. MA | MA 59 – Marktamt Wien |
16:15 | Workshop DI Josef Holzer | LVA GmbH Mag. Andreas Kadi MBA | sraConsulting |
17:00 | ca. Ende |