Sehr geehrte LVA-SeminarbesucherInnen!
Sicher bieten wir Ihnen top Know-How und anwendungsorientierte Expertise für Ihre berufliche Praxis! Damit Sie sicher Ihre Lernziele erreichen, bieten wir fast alle LVA-Seminare 2022 als Hybridveranstaltung an. Sie wählen, ob Sie netzwerkend direkt vor Ort unter höchsten Sicherheitsmaßnahmen teilnehmen, oder sich ohne Anfahrtszeit online zuschalten. Bitte informieren Sie sich über die Möglichkeiten im LVA-Seminarprogramm und geben Sie bitte bei der Anmeldung bis eine Woche vor dem Durchführungstermin bekannt, in welcher Form Sie teilnehmen werden!
Wer von diesem Seminar profitiert
Das Thema Mikroplastik ist in aller Munde. Der Zerfall von Kunststoffen in der Umwelt bedingt eine ubiquitäre Gegenwart von Mikroplastik. Trinkwasser und Lebensmittel gehören zu den hauptsächlichen Aufnahmerouten von Mikroplastik in den menschlichen Körper. Die Lebensmittelwirtschaft muss sich mit diesem Thema auseinandersetzen und Risiken bewerten.
Im „Green Deal“ der EU ist definiert, dass für Mikroplastik bessere Überwachungsinstrumente durch Forschung und Innovation entwickelt werden sollen. Im Projekt „microplastic@food“ wird genau dieses Thema behandelt: Methoden werden aufgebaut und weiterentwickelt, um Mikroplastik standardisiert messen zu können. Erste Lebensmittelkategorien wurden dabei bereits betrachtet, sodass erste Erkenntnisse über diese Produktgruppen gewonnen werden können.
Weiters wird ein Abspülverfahren entwickelt, um den möglichen Mikroplastik-Eintrag durch Verpackungen messbar zu machen.
Im geplanten Nachfolgeprojekt „microplastic@complexfood“, das derzeit erarbeitet und konzipiert wird, wird die erarbeitete Methodik weiterentwickelt, um sie auch für komplexere Lebensmittel wie zB. Fisch, verarbeitete Fleischprodukte, Milchprodukte oder trübe Getränke anwenden zu können.
Kooperationspartner gesucht!
Für dieses Projekt werden Unternehmen als Kooperationspartner gesucht! Dieses Thema ist auch für Sie interessant? Dann kommen Sie zu unserer Informationsveranstaltung!
Programm
10:00 | Begrüßung und Vorstellung der beteiligten FEI Einrichtungen DI Julian Drausinger | LVA |
10:30 | Vorstellung der "microplastic@complexfood" - Projektidee mit Erfahrungen aus dem CORNET Projekt "microplastic@food" Dr. DI Michael Washüttl | OFI |
11:00 | CORNET "microplastic@complexfood" - Herausforderungen bei verschiedenen Lebensmittelgruppen/ Case studies Dr. DI Katharina Stollewerk | LVA |
11:30 | Kaffeepause |
11:50 | Zusatzvortrag: Gesundheitsrisiken durch Food Contact Materials DI Johann Steinwider| AGES |
12:30 | Diskussion, Zusammenfassung, Networking und Interessensbekundung von Unternehmen |
13:00 | ca. Ende |