Lebensmittel mit Erfolg rechtssicher vermarkten: Täuschungsschutz in der Werbung und Kennzeichnung

Wichtige Eckdaten

Dauer
27.–28.09.2023, 9:00–17:00
Level
my Profession (P)
Preis
1.140,00 EUR pro Platz (zzgl. MwSt.)
Ort
LVA GmbH | Magdeburggasse 10 | 3400 Klosterneuburg & Online
Kursnummer
R8

Sehr geehrte LVA-Seminarbesucher*innen!

Sicher bieten wir Ihnen top Know-How und anwendungsorientierte Expertise für Ihre berufliche Praxis! Damit Sie sicher Ihre Lernziele erreichen, bieten wir fast alle LVA-Seminare 2023 als Hybridveranstaltung an. Sie wählen, ob Sie netzwerkend direkt vor Ort teilnehmen, oder sich ohne Anfahrtszeit online zuschalten. Bitte informieren Sie sich über die Möglichkeiten im LVA-Seminarprogramm und geben Sie bitte bei der Anmeldung bis eine Woche vor dem Durchführungstermin bekannt, in welcher Form Sie teilnehmen werden!

Inhalt

Lebensmittel mit Erfolg rechtssicher vermarkten – Holen Sie sich das Know-How für Ihr rechtssicheres Marketing.

Werbung soll den Kunden motivieren, ein Produkt zu erwerben und sich näher damit auseinanderzusetzen. Das trifft auch auf die Werbung bei Lebensmitteln zu. Konsumentenorganisationen sehen bei Lebensmittelwerbung oft die Grenzen zwischen „werblicher Übertreibung" und "Irreführung" als überschritten und kritisieren die Glaubwürdigkeit und die Zulässigkeit von Werbeauftritten bei Lebensmittelunternehmen.

In der EU wurden in den letzten Jahren zahlreiche Eckpfeiler neu definiert, was die Information über Lebensmittel betrifft. Auch die Maßstäbe für Fragen der Täuschung und Irreführung von Produktaufmachungen sind einem Wandel unterworfen. Für den Onlinehandel wurden weiters neue Anforderungen definiert.

Welche rechtlichen Vorgaben gelten nun für die Bewerbung von Lebensmitteln? Was ist bei der Kommunikation über Lebensmittel zu beachten? Das LVA-Seminar „Lebensmittel mit Erfolg rechtssicher vermarkten: Täuschungsschutz in der Werbung und Kennzeichnung“ informiert Sie umfassend.

Welche Kompetenzen Sie erwerben

Sie erhalten einen Überblick über die wichtigsten Fakten zum rechtsicheren Marketing bei Lebensmitteln und erfahren, was Sie bei der Gestaltung und Formulierung Ihrer Werbeaussagen beachten sollten.

  • Erfahren Sie die rechtlichen Grundlagen der Lebensmittelwerbung sowie der Branchen-Policies in der Praxis.
  • Erwerben Sie einen Überblick über die zulässige Bewerbung von Lebensmitteln mit ihrer Natürlichkeit bzw. Freiheit von bestimmten Stoffen (z.B. „Frei von künstlichen Aromen“, „Ohne Geschmacksverstärker“, „Gluten- und Laktosefrei“).
  • Bringen Sie sich auf den letzten Wissensstand, unter welchen Voraussetzungen Lebensmittel mit einem Hinweis auf „Österreich“ beworben werden dürfen (z.B. „Hergestellt in Österreich“, „Qualität aus Österreich“, Produktaufmachungen in „rot-weiß-rot“).
  • Informieren Sie sich, unter welchen Voraussetzungen bei Lebensmitteln auf ihre Gesundheitswirkung hingewiesen werden darf.
  • Erfahren Sie, was bei Werbung im Internet zu beachten ist.
  • Bekommen Sie einen Überblick über Gütesiegel und die Anwendung von sozialen und ethischen Komponenten.

Wer von diesem Seminar profitiert

Das Thema betrifft Geschäftsführung, Marketing, Lebensmittelverantwortliche und Qualitätsmanager*innen in der Lebensmittelbranche.

Programm

1. Tag, 27.09.2023
09:00 Begrüßung
DI Julian Drausinger | LVA
09:15 Im Brennpunkt: Schutz vor Täuschung und Irreführung bei Lebensmitteln - ein Überblick
Dr. Michael Blass | AMA Marketing GmbH
10:15 Täuschungs- und Irreführungsschutz in der Rechtsprechung zum Lauterkeitsrecht
Hofrat MMag. Michael Matzka | Oberster Gerichtshof
11:15 Kaffeepause
11:30 Täuschungs- und Irreführungsschutz bei Lebensmitteln aus der anwaltlichen Praxis
Dr. Andreas Natterer | Partner Schönherr Rechtsanwälte GmbH
12:15 Woher kommt mein Lebensmittel? - Irreführung und Täuschungsschutz bei Herkunftsangaben
Mag.a Tina Kodritsch | Fachverband der Lebensmittelindustrie
13:15 Mittagspause
14:15 Gesund oder doch nicht? - Gesundheitswerbung bei Lebensmitteln im Lichte
des Täuschungsschutzes

Mag. Andreas Kadi MBA | sraConsulting
15:15 Kaffeepause
15:30 Das Werben mit der Natur und 'Green Claims': Aussagen über die Natürlichkeit und Nachhaltigkeit
von Lebensmitteln im Lichte des Täuschungsschutzes

Sonja Schulz, LL.M. | Zenk Rechtsanwälte Hamburg - angefragt
16:30 Zusammenfassung und Diskussion
DI Julian Drausinger | LVA
17:00 ca. Ende
2. Tag, 28.09.2023
09:00 Glutenfreies Mineralwasser, vegetarisches Schnitzel und alkoholfreier Gin - Was ist erlaubt?
Verbot der Irreführung und Werbung mit Selbstverständlichkeiten bei Lebensmitteln

Dr. Andreas Natterer | Partner Schönherr Rechtsanwälte GmbH
10:00 Mogelpackung - Irreführungsschutz bei Verpackungen
Dr. Andreas Natterer | Partner Schönherr Rechtsanwälte GmbH
10:30 Kaffeepause
11:00 Frucht drauf, aber nicht drinnen? - Das Werben mit Fruchtabbildungen im Lichte des Täuschungsschutzes
Dr. Andreas Natterer | Partner Schönherr Rechtsanwälte GmbH
12:00 Das Werben mit Gütesiegeln sowie dem Tierwohl - Was ist erlaubt?
DI Christian Jochum | Landwirtschaftskammer Österreich
13:00 Mittagspause
14:00 Werbung und Kommunikation über Lebensmittel für Kinder im Zentrum des Täuschungsschutzes
Mag. Andreas Kadi MBA | sraConsulting
14:45 Kaffeepause
15:15 Die neue Art der Werbung im Internet - Influenzer und ihren Einfluss auf die Gesellschaft
Michael Straberger | Österreichischer Werberat - angefragt
16:15 Zusammenfassung und Diskussion
DI Julian Drausinger | LVA
16:30 ca. Ende

Downloads

Folder Täuschungsschutz

Sichern Sie sich Ihren Platz!

Buchen Sie Ihren Fixplatz im Kurs „Lebensmittel mit Erfolg rechtssicher vermarkten: Täuschungsschutz in der Werbung und Kennzeichnung“