Sehr geehrte LVA-Seminarbesucher*innen!
Sicher bieten wir Ihnen top Know-How und anwendungsorientierte Expertise für Ihre berufliche Praxis! Damit Sie sicher Ihre Lernziele erreichen, bieten wir fast alle LVA-Seminare 2023 als Hybridveranstaltung an. Sie wählen, ob Sie netzwerkend direkt vor Ort teilnehmen, oder sich ohne Anfahrtszeit online zuschalten. Bitte informieren Sie sich über die Möglichkeiten im LVA-Seminarprogramm und geben Sie bitte bei der Anmeldung bis eine Woche vor dem Durchführungstermin bekannt, in welcher Form Sie teilnehmen werden!
Inhalt
Lebensmittelsicherheitskultur, Verbesserungsprozess, interne Audits, gute Herstellungspraxis, Gefahren für die Lebensmittelsicherheit, HACCP — erfahren Sie im LVA-Seminar mehr über die Grundanforderungen an das Qualitätsmanagement für die Lebensmittelverarbeitung.
Effizienz, strukturelles Arbeiten und dokumentiertes Einhalten von gesetzlichen und Betriebsvorgaben sind heute selbstverständlich. Doch was macht ein wirksames und für ein Unternehmen nützliches Managementsystem für Lebensmittelsicherheit aus? Welche (Mindest-)Elemente muss es enthalten?
Welche Kompetenzen Sie erwerben
Das LVA-Intensivseminar gibt Ihnen einen Überblick über aktuelle Anforderungen an ein Managementsystem für Lebensmittelsicherheit. Neben wichtigen Werkzeugen des Qualitätsmanagements werden essentielle Elemente zur Ursache und Beherrschung von Gefahren für die Lebensmittelsicherheit im Detail behandelt und in aktuellen Lebensmittelsicherheitsstandards (z.B. IFS Food) besonders herausgestrichene Anforderungen analysiert.
Weitere Themenschwerpunkte sind die richtige Umsetzung von Allergenmanagement und die korrekte und effiziente Anwendung von Lebensmittelsicherheitssystemen im Betrieb und bei ausgelagerten Prozessen. Spezielles Augenmerk wird auf die praktikable Implementierung und Weiterentwicklung einer Lebensmittelsicherheitskultur und die wirksame Durchführung von internen Audits gelegt.
Praxisnah und in verständlicher Weise zeigen Ihnen erfahrene Expertinnen die Möglichkeiten für die Gestaltung und Umsetzung eines modernen Managementsystems für die Lebensmittelsicherheit.
Wer von diesem Seminar profitiert
Personen, die in den Bereichen Qualitätsmanagement sowie Qualitätssicherung und Produktionsleitung tätig sind. Weiters interne Auditor*innen, Standard/IFS Food-Beauftragte und HACCP-Teamleiter*innen.
Unsere Referent*innen sind erfahrene Auditor*innen, die große Kenntnis in der Planung, im Bertreiben und in der Prüfung von HACCP Konzepten, Eigenmarkenstandards und QM-Systemen haben.
Programm
1. Tag, 26.04.2023
09:00 | Begrüßung DI Julian Drausinger | LVA |
09:15 | QM Essentials: Lebensmittelsicherheitskultur, Dokumentation, Managementreview und deren Ziele Mag.a Katharina Raab-Kashofer | selbstständige Beraterin |
10:15 | Verbesserungsprozess: Internes Audit, Umgang mit Abweichungen und Korrekturmaßnahmen Mag.a Katharina Raab-Kashofer | selbstständige Beraterin |
11:00 | Kaffeepause |
11:30 | Workshop: Internes Audit – Implementierung der Lebensmittelsicherheitskultur & Umgang mit Abweichungen im Betrieb Mag.a Katharina Raab-Kashofer | selbstständige Beraterin DI Christof Schwaiger | LVA GmbH |
12:15 | Mittagspause |
13:15 | Präsentation der Workshop Ergebnisse |
13:45 | Die gute Herstellungspraxis – eines der wesentlichsten Elemente im Betrieb DI Christof Schwaiger | LVA GmbH |
15:00 | Kaffeepause |
15:15 | Gefahren in der Lebensmittelherstellung DI Christof Schwaiger | LVA GmbH |
16:30 | Vorbesprechung Workshop Tag 2: wie vermindert man das Risiko von Gefahren in der Lebensmittelherstellung DI Christof Schwaiger | LVA GmbH |
16:45 | Zusammenfassung und Diskussion DI Julian Drausinger | LVA |
17:00 | ca. Ende |
2. Tag, 27.04.2023
09:00 | Workshop: wie vermindert man das Risiko von Gefahren in der Lebensmittelherstellung DI Christof Schwaiger| LVA GmbH DIin Birgit Lehner | LB-Consulting e.U. |
09:45 | Allergenmanagement DIin Birgit Lehner | LB-Consulting e.U. |
11:00 | Kaffeepause |
11:30 | Workshop inkl. Präsentation Ergebnisse: Allergenmanagement DI Christof Schwaiger| LVA GmbH DIin Birgit Lehner | LB-Consulting e.U. |
12:15 | HACCP nach Codex Alimentarius: Vorbereitung DIin Birgit Lehner | LB-Consulting e.U. |
13:00 | Mittagspause |
14:00 | Workshop: Erstellung eines Flussdiagramms und/ oder einer Gefahrenanalyse DI Christof Schwaiger| LVA GmbH DIin Birgit Lehner | LB-Consulting e.U. |
14:45 | Kaffeepause |
15:30 | Präsentation Workshop Ergebnisse |
15:45 | Verifikation und Validierung DI Christof Schwaiger| LVA GmbH |
16:15 | Zusammenfassung und Diskussion DI Julian Drausinger | LVA |
16:30 | ca. Ende |
Alternative Übernachtungsmöglichkeiten
- Mattone Apartments: https://www.mattone.at/
- Gasthof Mühlendorfer: http://www.muehlendorfer.com/
- Gasthof Fink: https://www.gasthof-fink.at/
- Gasthof Manhalter: http://www.manhalter.at/
- Grandhotel Niederösterreichischer Hof: https://noehof.at/
- Gut Guntrams: https://guntrams11.at/
- Pension Hendling: https://www.pensionhendling.at/de/
- Hilton Garden Inn Wr. Neustadt: https://www.hilton.com/en/hotels/viewngi-hilton-garden-inn-wiener-neustadt/?WT.mc_id=zVSEC0AT1GI2NaturalSearch3Google_LGHotelListing4DGGeneric_Feb5LocalSearch6VIEWNGI7EN8i1