Our Innovation Services
ACR (Austrian Cooperative Research)
ACR (Austrian Cooperative Research) is the umbrella organisation of cooperative extramural research institutes in Austria. As a member of ACR, we support mainly small- to medium-sized enterprises in the field of application-oriented research, development and innovation.
It is worthwhile to contact our internal Innovation Agent either online or offline if you have questions about research and development.
Plattform Lebensmittelsicherheit
Food safety is considered one of the central issues of the future. Through the collaboration with the four institutes LVA food testing institute, ofi, OMV VG and AEE INTEC, the bundled expertise is made accessible to SMEs and implemented in the form of applicable R&D.
Individual topics can be presented from an international standpoint, and projects can be made accessible to SMEs at national and European level.
For the institutes, synergies arise in the area of customer support, analytics and in the development of know-how regarding food risks. They establish themselves as the point of contact for questions on applied research and for current solutions in the field of food safety.
SMEs benefit on two levels: Access to the institutes’ pooled problem-solving expertise and thus greater efficiency and needs-based solutions for practical application.
Current Projects
FEEDtheMIND
The FEEDtheMIND project intends to demonstrate that the European food education requires a systemic, interdisciplinary approach based on a food innovation education of excellence and a project-based approach.
Thus, the objectives of this project are to adapt, test and implement a digital pedagogical platform focusing on the development of an innovative food product; facilitate the exchange of pedagogical methods between the different European HEIs partner organisations; contribute to the rethink of the curriculum design by enabling HEIs to provide online courses. Ultimately, this project aims to foster entrepreneurship among students attending food-related degrees.
FEEDtheMIND targets three groups of participants:
- higher education students that will directly benefit from the digital pedagogical platform developed to tackle their skills gap and to promote their creativity and entrepreneurship;
- higher education professors/researchers/pedagogical staff that will benefit from the exchange of good practices and the innovative pedagogical methods; and
- professionals from the food sector that will share their expectations regarding the industry’s future professionals. The major activity of this project will be the development of a digital pedagogical platform that will allow the students to acquire transversal skills and competences by following their individual path.
During the last year of the project, the partner HEIs will encourage their students to be part of transnational teams, through a mobility activity and/or virtually, and develop innovative food products supported by the FEEDtheMIND multidisciplinary digital learning tool.
FIELDS
Addressing the current and Future skIll needs for sustainabilty, digitalization, and the bio-Economy in AgricuLture: European skills agenDa and Strategy
Der Land- und Forstwirtschafts- sowie der Lebensmittelsektor gelten naturgemäß als sehr traditionsbehaftet. Dennoch sind diese in der heutigen Zeit vor große Herausforderungen, wie die Globalisierung der Märkte, die steigende Konkurrenz und die wirtschaftliche Unsicherheit, gestellt. Verstärkend dazu wirkt die gleichzeitig ansteigende Nachfrage an Nahrungs- und Futtermittel, während der Klimawandel noch weitere Unsicherheiten mit sich bringt. Die Wandlung vom herkömmlichen zum nachhaltigen Land-, Forstwirtschafts- oder Lebensmittelbetrieb ist ein komplexer Prozess, die einen strategischen Ansatz braucht. In diesem muss auch die Rolle der Bauern neu definiert werden: vom reinen Rohstoff- und Nahrungsmittelerzeuger hin zum klugen Manager der Bioressourcen. Für die Entwicklung eines strategischen Ansatzes ist es von größter Wichtigkeit, den bestehenden und entstehenden Bedarf an Qualifikationen in den Bereichen Bioökonomie, Nachhaltigkeit und Digitalisierung zu erkennen. Das ist eine Lösung, um in Europa die Land- und Forstwirtschaft sowie den Lebensmittelsektor auch langfristig wettbewerbsfähig und nachhaltig ausrichten zu können.
Um diesen Herausforderungen zu begegnen, wurde das Projekt FIELDS ins Leben gerufen, an dem insgesamt 30 Partner aus 12 verschiedenen europäischen Ländern mitarbeiten, und welches von der Universität von Turin koordiniert wird. Der Multi-Stakeholder-Ansatz des FIELDS-Projektes beginnt mit der Erhebung des aktuellen und zukünftig notwendigen Qualifikationsbedarfes der Beschäftigten in der Land- und Forstwirtschaft und Lebensmittelindustrie. Daraus soll eine nachhaltige, europäische Strategie entwickelt werden, die sich mit der Qualifikationslücke befasst. Die daraus entstehenden Ausbildungspläne werden im Rahmen des Projektes evaluiert und letztendlich dann den Schulungseinrichtungen in verschiedenen europäischen Ländern zur Verfügung gestellt.
Aufgrund der unterschiedlichen länderspezifischen Problemstellungen und Möglichkeiten, wird die besagte EU Strategie für 7 verschiedene Länder erstellt und angepasst. Es sollen konkrete und praktische Initiativen entworfen werden. Diese sollen sowohl auf EU-, als auch auf landesspezifischen Rechtsrahmenbedingungen aufgebaut sein und in Form von hauptsächlich dezentralem, modularem Training stattfinden.
Ziel von FIELDS ist es also, auf zukünftige Erfordernisse in der Land- und Forstwirtschaft sowie Lebensmittelindustrie schon in der Ausbildung unserer Fachkräfte einzugehen, um einen gesicherten, nachhaltigen, ökologischen und sozialverträglichen Landwirtschafts- und Lebensmittelsektor aufrecht erhalten zu können.
Das Projekt FIELDS läuft im Erasmus+ Programm und wird von der Europäischen Union kofinanziert. Die Laufzeit ist von 1. Jänner 2020 bis 31. Dezember 2023. Aus Österreich sind neben der Lebensmittelversuchanstalt auch Agrarplus und die HBLFA Francisco Josephinum – BLT Wieselburg involviert. Die Lebensmittelversuchsanstalt zeichnet im Projekt für die Konzepterstellung zur Veröffentlichung der Ergebnisse verantwortlich.
Any questions? We are happy to help.
