Glossar
„Sprache ist die Quelle aller Missverständnisse“, hat schon Antoine de Saint-Exupéry festgestellt. Grund genug hier einige häufig verwendete Fachbegriffe ausführlich zu erklären.
Akkreditierung
Eine Akkreditierung ist ein Beleg für Kompetenz und Vertrauenswürdigkeit und wird durch eine unabhängige Akkreditierungsstelle verliehen und regelmäßig streng kontrolliert.
Audit
Unter einem Audit versteht man einen systematischen, unabhängigen und dokumentierten Prozess um bestimmte Auditkriterien zu überprüfen.
Bestätigung („Zertifikate“ wie beispielsweise Exportzertifikat, Free Sales Certificate, Health Certificate)
Eine Bestätigung („Zertifikat“) wird meist für den Export in Drittländer benötigt. Ein Exportzertifikat muss sich immer auf Laboruntersuchungen beziehen, wobei der Umfang durch unsere Expert:innen festgelegt bzw. durch eventuelle Vorgaben des Ziellandes bestimmt wird. Diese können bei der WKO bzw. dem ausländischen Vertriebspartner erfragt werden.
Üblicherweise wird ein Health Certificate für den Export ausgestellt. Es besteht allerdings die Möglichkeit, eine oder kombinierte Überschriften im „Zertifikat“ anzugeben. z.B. Free Sales Certificate, Sanitary Certificate, Phytosanitary Certificate, u.s.w.
Voraussetzung für die Ausstellung eines Exportzertifikats ist, dass der Betrieb, in dem das Produkt tatsächlich hergestellt wird, über ein IFS, HACCP, BRC, ISO9000-Zertifikat (oder gleichwertige) verfügt.
Bestimmungsgrenze (limit of quantification)
Die Bestimmungsgrenze (BG, quantitation limit, limit of quantification LOQ, determination limit) ist der kleinste Gehalt eines Stoffes, der bei einmaliger Analyse quantitativ nachgewiesen werden kann. Die Bestimmungsgrenze liegt naturgemäß über der Nachweisgrenze.
Betriebskontrolle
Betriebskontrollen werden auf Basis individueller Vereinbarungen durch unsere Inspektionsstelle durchgeführt. Produktionsweise, Qualität und Sicherheit eines Lebensmittels stehen dabei im Vordergrund. Je nach Vereinbarung werden zudem die Herkunft der Rohstoffe, Produktionsvorgaben und deren Einhaltung, Maßnahmen der Qualitätssicherung sowie die Effektivität von Eigenkontrollsystemen überprüft.
Beurteilung
Im Zuge einer Beurteilung werden die analysierten Laborergebnisse einer Probe bezüglich deren Einhaltung von gesetzlichen Vorgaben und Regelungen überprüft.
Kennzeichnungsbeurteilung
Eine vollständige Kennzeichnungsprüfung umfasst eine Prüfung gemäß
- Verordnung (EU) Nr. 1169/2011 LMIV
- aller mitgeltenden horizontalen Verordnungen (Health Claims, Zusatzstoff, Bio etc.)
- aller mitgeltenden Spezial-Verordnungen (Fruchtsaft, Konfitüren, Schokolade, Tiefkühl etc.)
- relevanter Kapitel des österreichischen Lebensmittelcodex
- sowie der Prüfung auf Irreführung im Sinne des §5 LMSVG sowie Artikel 7 der LMIV
Eine solche Überprüfung kann sowohl anhand des Etiketts auf dem Produkt, als auch anhand eines Kennzeichnungsentwurfes (pdf-Datei mit Angabe vom MHD-Format) durchgeführt werden.
Messunsicherheit
Die Messunsicherheit dient als Abgrenzung jenes Wertebereichs rund um das Analysenergebnis, innerhalb dessen der wahre Wert der Messgröße liegt.
Nachweisgrenze (limit of detection)
Die Nachweisgrenze (NWG, detection limit, limit of detection LOD) ist der kleinste erkennbare Gehalt eines Stoffes, der bei einmaliger Messung qualitativ nachgewiesen werden kann. Die Nachweisgrenze ist eine Entscheidungsgrenze für das Vorhandensein eines Bestandteils.
Qualifizierung
Ein qualitativer Nachweis gibt Auskunft über das Vorhandensein eines Bestandteils und ist eine reine Ja- oder Nein-Aussage.
Verkehrsfähigkeitsgutachten
Das Verkehrsfähigkeitsgutachten stellt einen wesentlichen Nachweis der Sorgfaltspflicht des Inverkehrbringers dar. Verkehrsfähigkeit bedeutet, dass das Produkt den einschlägigen Erwartungen und Bestimmungen entspricht und somit in Verkehr gebracht werden darf.
Wie können wir Ihnen helfen?
Als führendes Kompetenzzentrum für Lebensmittelsicherheit im CEE-Raum liefern wir kompetente Beratung, fundierte Analysen, Audits und Zertifizierungen aus einer Hand.