Referenzmaterialien

Die LVA GmbH ist spezialisiert auf die Herstellung hochwertiger Referenzmaterialien für Mykotoxine. LVA Referenzmaterialien werden gemäß den Anforderungen der ISO 17034 hergestellt und können online bestellt werden.

Referenzmaterialien Bestellungen

Wenn Sie Referenzmaterialien aus unserem Angebot bestellen möchten, füllen Sie bitte das Bestellformular aus und senden dieses an referenzmaterialien@lva.at oder per Fax an +43 2243 26622-54200.

Mykotoxine sind toxische Stoffwechselprodukte von Schimmelpilzen, die in einer Vielzahl von Lebensmitteln und Futtermitteln vorkommen können und ernsthafte gesundheitliche Risiken für Mensch und Tier darstellen. Angesichts der Gefahren, die von Mykotoxinen ausgehen, ist es von entscheidender Bedeutung, zuverlässige Referenzmaterialien zu produzieren. Diese dienen als Standard für die Kalibrierung von Analysegeräten und ermöglichen eine genaue und vergleichbare Analyse von Mykotoxinproben. Durch die Verwendung von Referenzmaterialien können Risiken für die öffentliche Gesundheit und die Lebensmittelsicherheit minimiert werden, indem die Qualität und Genauigkeit von Mykotoxinanalysen verbessert werden.

Unsere Produkte

Referenzmaterialien bei der LVALVA Referenzmaterialien werden gemäß den Anforderungen der ISO 17034 hergestellt und dabei werden die festgelegten Standards, einschließlich metrologischer Rückführbarkeit, Stabilität und Homogenität erfüllt. Wir haben die Einreichung bei der Akkreditierung Austria erfolgreich abgeschlossen und den Akkreditierungsbescheid erhalten. Wir bieten derzeit Referenzmaterialien (RM) und auch zertifizierte Referenzmaterialien (CRM) an, und gewährleisten dabei einheitliche Qualitätsstandards.

Einzelstandards
Analyt Lösungsmittel µg/mL Konzentration Verfügbarkeit
Aflatoxin B1 ReferenzmaterialAflatoxin B1

LVA-0423 'Sicherheitsdatenblatt - Aflatoxin B1'

Acetonitril 1 2,5 mL verfügbar
Aflatoxin B2 Referenzmaterial LVAAflatoxin B2

LVA-0424 'Sicherheitsdatenblatt - Aflatoxin B2'

Acetonitril 1 2,5 mL verfügbar
Aflatoxin G1 Referenzmaterial Aflatoxin G1

LVA-0425 'Sicherheitsdatenblatt - Aflatoxin G1'

Acetonitril 1 2,5 mL verfügbar
Aflatoxin G2 ReferenzmaterialAflatoxin G2

LVA-0426 'Sicherheitsdatenblatt - Aflatoxin G2'

Acetonitril 1 2,5 mL verfügbar
Referenzstandard Aflatoxin M1Aflatoxin M1

LVA-0427 'Sicherheitsdatenblatt - Aflatoxin M1'

Acetonitril 1 2,5 mL verfügbar
Deoxynivalenol ReferenzmaterialDeoxynivalenol

LVA-0429 'Sicherheitsdatenblatt - Deoxynivalenol'

 

Acetonitril 100 2,5 mL verfügbar
Fumonisin B1 ReferenzmaterialFumonisin B1

LVA-0430 'Sicherheitsdatenblatt - Fumonisin B1'

Acetonitril/Wasser 50 2,5 mL verfügbar
Fumonisin B2 ReferenzmaterialFumonisin B2

LVA-0431 'Sicherheitsdatenblatt - Fumonisin B2'

Acetonitril/Wasser 50 2,5 mL verfügbar
HT-2 Toxin ReferenzmaterialHT-2 Toxin

LVA-0434 'Sicherheitsdatenblatt - HT-2 Toxin'

Acetonitril 100 2,5 mL verfügbar
Ochratoxin A ReferenzmaterialienOchratoxin A

LVA-0435 'Sicherheitsdatenblatt - Ochratoxin A'

Acetonitril 10 2,5 mL verfügbar
Patulin ReferenzmaterialPatulin

LVA-0436 'Sicherheitsdatenblatt - Patulin'

Acetonitril 100 2,5 mL verfügbar
T-2 Toxin ReferenzmaterialT-2 Toxin

LVA-0437 'Sicherheitsdatenblatt - T-2 Toxin'

Acetonitril 100 2,5 mL verfügbar
Zearalenone ReferenzmaterialZearalenone

LVA-0438 'Sicherheitsdatenblatt - Zearalenon'

Acetonitril 100 2,5 mL verfügbar
Mischlösungen
Analyt Lösungsmittel µg/mL Konzentration Verfügbarkeit
Referenzmaterial Aflatoxin Mix Aflatoxin Mix
(Aflatoxin B1, Aflatoxin B2, Aflatoxin G1, Aflatoxin G2)

LVA-0428 'Sicherheitsdatenblatt - Aflatoxin Mix'

Acetonitril 1 2,5 mL verfügbar
Referenzmaterial Fumonisin Mix Fumonisin Mix
(Fumonisin B1, Fumonisin B2)

LVA-0432 'Sicherheitsdatenblatt - Fumonisin Mix'

Acetonitril 50 2,5 mL verfügbar
Referenzmaterial Fusarium MixFusarium Mix
(Deoxynivalenol, Zearalenone, T-2 Toxin, HT-2 Toxin)

LVA-0433 'Sicherheitsdatenblatt - Fusarium Mix'

Acetonitril 100 2,5 mL verfügbar

Fragen und Antworten zu Referenzmaterialien

Referenzmaterialien spielen eine entscheidende Rolle in Laboren und der Industrie. Ab sofort sind LVA Referenzmaterialien in höchster Qualität käuflich zu erwerben. Durch dieses Angebot erweitern wir unser Portfolio und leisten einen wichtigen Beitrag zur Lebensmittelsicherheit in Österreich.

In unseren FAQs beantworten wir häufig gestellte Fragen zu verschiedenen Aspekten von Referenzmaterialien – von ihrer Definition und Bedeutung über Zertifizierung und Qualitätsstandards bis hin zur richtigen Handhabung und Lagerung. Sollten Sie weitere Fragen haben die hier nicht beantwortet wurden, freuen wir uns von Ihnen zu hören!

Was sind Referenzmaterialien?

Referenzmaterialien sind standardisierte Substanzen oder Proben, die verwendet werden, um

  • Messmethoden zu kalibrieren,
  • Ergebnisse zu überprüfen oder
  • die Qualität von Analysen sicherzustellen.

Sie dienen als Vergleichsgrundlage in Laboren und gewährleisten, dass Messungen präzise und reproduzierbar sind. Dabei zeichnen sich Referenzmaterialien durch bekannte und genau festgelegte Eigenschaften aus, wie beispielsweise chemische Zusammensetzungen oder physikalische Parameter. Sie spielen eine zentrale Rolle in der Qualitätskontrolle und sind unverzichtbar für die Validierung analytischer Methoden, um verlässliche und nachvollziehbare Ergebnisse in verschiedenen Industrien, insbesondere in der Pharma-, Chemie- und Lebensmittelbranche, sicherzustellen.

Müssen Referenzmaterialien gewisse Standards erfüllen?

Ja, Referenzmaterialien müssen strenge Standards erfüllen, um ihre Eignung und Verlässlichkeit sicherzustellen. Sie werden nach international anerkannten Normen, wie denen der ISO (International Organization for Standardization), hergestellt und zertifiziert. Diese Standards gewährleisten, dass die Eigenschaften der Referenzmaterialien, wie ihre Reinheit, Zusammensetzung oder Konzentration, genau definiert und dokumentiert sind. Zudem müssen sie eine hohe Stabilität und Homogenität aufweisen, um konsistente Ergebnisse in unterschiedlichen Messungen und über längere Zeiträume hinweg zu gewährleisten. Durch die Einhaltung dieser Standards tragen Referenzmaterialien maßgeblich zur Genauigkeit und Reproduzierbarkeit von Laboranalysen bei.

Die Referenzmaterialien der LVA sind nach ISO 17034 hergestellt.

Wo ist der Unterschied zwischen Referenzmaterialien (RM) und zertifizierten Referenzmaterialien (CRM)

Der Unterschied zwischen Referenzmaterialien (RM) und zertifizierten Referenzmaterialien (CRM) liegt in ihrer Qualität und dem Grad der Überprüfung. Referenzmaterialien (RM) sind Substanzen oder Proben mit bekannten Eigenschaften, die für Kalibrierungen, Qualitätskontrollen und Validierungen verwendet werden. Sie bieten eine Grundlage für verlässliche Messergebnisse, jedoch ohne formelle Zertifizierung.

Zertifizierte Referenzmaterialien (CRM) hingegen durchlaufen strenge Prüfungen und sind nach internationalen Standards, wie ISO 17034, zertifiziert. CRMs verfügen über eine genaue Dokumentation und sind mit einem Zertifikat versehen, das die spezifischen Werte und Unsicherheiten angibt. Dadurch bieten sie eine noch höhere Genauigkeit und Rückverfolgbarkeit als herkömmliche Referenzmaterialien.

Bei der LVA können Sie sowohl Referenzmaterialen, als auch zertifizierte Referenzmaterialien beziehen.

Wo liegt der Unterschied von Einzelstandards und Mischlösungen?

Der Unterschied zwischen Einzelstandards und Mischlösungen liegt in ihrer Zusammensetzung und Anwendung. Einzelstandards sind Lösungen, die nur eine definierte Menge einer einzigen Substanz enthalten. Sie werden häufig verwendet, um spezifische Substanzen präzise zu kalibrieren oder zu analysieren. Einzelstandards bieten den Vorteil einer hohen Genauigkeit bei der Analyse einzelner Komponenten.

Mischlösungen hingegen enthalten mehrere Substanzen in genau festgelegten Konzentrationen. Sie werden verwendet, um mehrere Komponenten gleichzeitig zu analysieren oder Kalibrierungen für komplexere Proben durchzuführen. Mischlösungen sparen Zeit und Aufwand, da mehrere Stoffe gleichzeitig bestimmt werden können, eignen sich jedoch vor allem für spezifische Anwendungen, bei denen das Zusammenspiel der Komponenten relevant ist.

Bei der LVA können sowohl Einzelstandards als auch Mischlösungen erworben werden.

Was sind akkreditierte Referenzmaterialien?

Akkreditierte Referenzmaterialien sind speziell geprüfte und zertifizierte Substanzen, die nach internationalen Standards hergestellt und überwacht werden. Sie erfüllen strenge Qualitätsanforderungen und werden von akkreditierten Laboren unter Einhaltung der ISO 17034 Norm produziert. Diese Referenzmaterialien bieten höchste Präzision und Zuverlässigkeit in analytischen Prozessen, da sie durch offizielle Stellen geprüft und validiert wurden.

Akkreditierte Referenzmaterialien kommen vor allem in Bereichen wie der pharmazeutischen, chemischen und Umweltanalytik zum Einsatz. Sie gewährleisten, dass Kalibrierungen, Prüfungen und Qualitätskontrollen auf höchstem Niveau und mit größter Genauigkeit durchgeführt werden können.

Was bedeutet metrologische Rückführbarkeit?

Metrologische Rückführbarkeit bedeutet, dass Messergebnisse auf nationale oder internationale Standards zurückgeführt werden können, die durch eine ununterbrochene Kette von Vergleichsmessungen mit bekannten Unsicherheiten verknüpft sind. Diese Rückführbarkeit stellt sicher, dass die Messungen konsistent und vergleichbar sind, unabhängig davon, wo oder wann sie durchgeführt werden.

Ein wesentlicher Bestandteil der metrologischen Rückführbarkeit ist die Verwendung zertifizierter Referenzmaterialien und kalibrierter Messinstrumente, die regelmäßig überprüft und mit anerkannten Normen abgeglichen werden. Dies ist entscheidend für die Genauigkeit und Glaubwürdigkeit von Messergebnissen, insbesondere in Bereichen wie der Laboranalytik, Fertigung und Qualitätskontrolle.

In Österreich ist - auch in der Lebensmittelindustrie - die Bundesanstalt für Eich- und Vermessungswesen (BEV) die zuständige Behörde für die metrologische Rückführbarkeit.

Wie sollen Referenzmaterialien gelagert werden?

Die richtige Lagerung von Referenzmaterialien ist entscheidend für deren Stabilität und Genauigkeit. Hier sind einige grundlegende Empfehlungen:

  1. Temperaturkontrolle: Lagern Sie die Materialien gemäß den Herstellerangaben – oft sind gekühlte (+2 bis +8 °C) oder gefrorene (-20 °C oder tiefer) Bedingungen erforderlich. Raumtemperatur kann für bestimmte Materialien ausreichen.
  2. Lichtschutz: Viele Referenzmaterialien sind lichtempfindlich. Bewahren Sie sie in lichtundurchlässigen Behältern oder in einem dunklen Lagerraum auf.
  3. Feuchtigkeitskontrolle: Halten Sie hygroskopische Materialien in trockenen Umgebungen oder mit Trockenmitteln, um Qualitätsverluste zu vermeiden.
  4. Luftdichte Behälter: Verwenden Sie die Originalverpackung oder luftdicht verschlossene Behälter, um Kontamination oder Oxidation zu verhindern.
  5. Minimierung von Temperaturschwankungen: Nehmen Sie nur die benötigte Menge aus der Lagerung. Besonders bei gekühlten oder gefrorenen Referenzmaterialien ist es wichtig das Gebinde nicht unnötigen Temperaturänderungen auszusetzen und bei der Entnahme rasch zu arbeiten.
  6. Kennzeichnung & Dokumentation: Notieren Sie Lagerbedingungen, Öffnungsdaten und Haltbarkeitsfristen, um die Rückverfolgbarkeit zu gewährleisten.

Durch die Einhaltung dieser Maßnahmen bleibt die Qualität Ihrer Referenzmaterialien erhalten.

Sie haben Fragen? Wir beraten Sie gerne.

Dr. David Steiner

Dr. David Steiner

Leitung Produktentwicklung