Sehr geehrte LVA-Seminarbesucher*innen!
Sicher bieten wir Ihnen top Know-How und anwendungsorientierte Expertise für Ihre berufliche Praxis! Damit Sie sicher Ihre Lernziele erreichen, bieten wir fast alle LVA-Seminare 2024 als Hybridveranstaltung an. Sie wählen, ob Sie netzwerkend direkt vor Ort teilnehmen, oder sich ohne Anfahrtszeit online zuschalten. Bitte informieren Sie sich über die Möglichkeiten im LVA-Seminarprogramm und geben Sie bitte bei der Anmeldung bis eine Woche vor dem Durchführungstermin bekannt, in welcher Form Sie teilnehmen werden!
Inhalt
Sehr geehrte Seminarkundin,
Sehr geehrter Seminarkunde,
um die Inhalte möglichst aktuell zu gestalten, wird das Kursprogramm demnächst veröffentlich.
Wer von diesem Seminar profitiert
Diese LVA-Informationsveranstaltung ist besonders für Personen der Geschäftsführung, Marketing, Produktentwicklung, Rechtsabteilung, sowie für Lebensmittelverantwortliche und Qualitätsmanager*innen in der Lebensmittelbranche oder Einzelhandel und Beratung interessant.
Programm
10:00 | Begrüßung DI Julian Drausinger | LVA |
10:15 | "Clean Labelling" - Bedeutung und rechtssichere Umsetzung! Dr. Andreas Natterer | Partner Schönherr Rechtsanwälte GmbH |
11:15 | "Frei von" -Claims und Angaben über die "Natürlichkeit" von Lebensmitteln - Was ist erlaubt? Dr. Andreas Natterer | Partner Schönherr Rechtsanwälte GmbH |
12:00 | Mittagspause |
12:30 | "Green Claims" und die PEF-Methode - Welche Aussagen dürfen gemacht werden? Mag.a Christina Huemer, BA | Fachverband der Lebensmittelindustrie |
13:30 | "Veggie-Claims" - So verwenden Sie Angaben etwa über "rein pflanzliche", "vegane" oder "vegetarische" Lebensmittel richtig! DI Josef Holzer | LVA GmbH |
14:15 | Insekten als Lebensmittel - Welche Claims sind erlaubt? DI Josef Holzer | LVA GmbH |
14:45 | Zusammenfassung und Diskussion DI Julian Drausinger | LVA |
15:00 | ca. Ende |